Fragen & Antworten
Import Buchungsdaten und Personendaten - Schnittstellenbeschreibung
Antwort/Lösung:
Diese Anleitung informiert Sie über folgende Themen:
Import Buchungsdaten
- Importfelder Buchungsdaten
- DATEV-Steuerschlüssel
- Voraussetzungen für den Import
- Import in Mandanten mit Istversteuerung
- Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten
- Splittbuchungen importieren
- Der Import-Assistent
- Vorgehensweise nach dem Import von Buchungssätzen
Import Personenkonten
- Importfelder Personendaten
- Abgleich mit schon vorhandenen Personenkonten
Import Buchungsdaten |
1. Importfelder Buchungsdaten
Feldbezeichnung | Format | Maximale Anzahl der Stellen | Bemerkung | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Belegdatum | Datum | 01.08.2007 | ||
Buchungsdatum | Wird beim Import ignoriert und auf das aktuelle Tagesdatum (Systemdatum) gesetzt | 15.09.2007 | ||
Buchungsperiode | numerisch | 2 | 10 | |
Belegnummernkreis | alphanumerisch | 9 | Nicht vorhandene Nummernkreise können beim Import angelegt werden | AR |
Belegnummer | alphanumerisch | 10 | Mai1015 | |
Buchungstext | alphanumerisch | 79 | Bürobedarf | |
Buchungsbetrag | Zahl mit zwei Nachkommastellen | 250,00 | ||
Sollkonto | numerisch | 9 | Im Kontenplan nicht vorhandene Konten müssen vor dem Import angelegt werden | 1200 |
Habenkonto | numerisch | 9 | Im Kontenplan nicht vorhandene Konten müssen vor dem Import angelegt werden | 8400 |
Steuerschlüssel | numerisch | Tabelle der DATEV-Steuerschlüssel im Anhang | 9 | |
Kostenstelle 1 | alphanumerisch | 19 empfohlen: 8 | Bei späterem Export in DATEV Kanzlei Rechnungswesen nur numerisch | |
Kostenträger | alphanumerisch | 19 empfohlen: 8 | Bei späterem Export in DATEV Kanzlei Rechnungswesen nur numerisch | |
Buchungsbetrag Euro | Zahl mit zwei Nachkommastellen | 250,00 | ||
Währung | DM oder EUR | EUR |
2. DATEV-Steuerschlüssel (ab 2007)
Prüfen Sie vor dem Import die DATEV-Steuerschlüssel im Menü Verwaltung – Steuersätze. Klicken Sie beim jeweiligen Steuersatz auf die grüne Schaltfläche in der rechten Spalte. Im Eingabefeld DATEV-Steuerschlüssel sollen folgende Schlüssel hinterlegt sein:
Steuersatz | Steuerschlüssel gültig ab 1.1.1993 | Steuerschlüssel gültig ab 1.4.1998 | Steuerschlüssel gültig ab 1.1.2007 |
---|---|---|---|
USt 7 % | 2 | 2 | 2 |
USt 15 % | 3 | 5 | 0 |
USt 16 % | 0 | 3 | 5 |
USt 19 % | 0 | 0 | 3 |
VSt 7 % | 8 | 8 | 8 |
VSt 15 % | 9 | 7 | 0 |
VSt 16 % | 0 | 9 | 7 |
VSt 19 % | 0 | 0 | 9 |
Bau* 7 % | 0 | 91 | 91 |
Bau 16 % | 0 | 94 | 0 |
Bau 19 % | 0 | 0 | 94 |
I.g.E.* 7 % | 0 | 18 | 18 |
I.g.E. 16 % | 0 | 19 | 17 |
I.g.E. 19 % | 0 | 0 | 19 |
*Bau: Bauleistungen § 13b UStG
*I.g.E.: Innergemeinschaftlicher Erwerb
3. Voraussetzungen für den Import
- Die Importdatei liegt als Textdatei vor. Die Dateiendung ist *.txt.
- Die Feldformate der Importdatei entsprechen dem Format aus Lexware buchhalter pro.
Tipp: Sie können Textdateien in Microsoft Excel öffnen und dort die Formate prüfen und ändern. Wenn Sie Änderungen vornehmen, speichern Sie die Datei als Textdatei mit der Endung *.txt. - Alle bebuchten Konten sind im Kontenplan vorhanden. Fehlende Konten können Sie im Menü Verwaltung - Kontenverwaltung anlegen. Wenn Sie bebuchte Personenkonten und Buchungsdaten importieren wollen, machen Sie den Import der Personenkonten vor dem Import der Buchungsdaten.
- Bebuchte Konten sind nicht gesperrt.
- Das Buchungsjahr, in das Sie importieren wollen, ist angelegt.
- Buchungsdaten können nur innerhalb eines Buchungsjahres importiert werden.
4. Import in Mandanten mit Istversteuerung
Ist der Mandant in Lexware buchhalter mit der Besteuerungsart Istversteuerung angelegt, beachten Sie folgendes:
- Importieren Sie keine Buchungen auf Debitorenkonten, da die automatische Umbuchung der Umsatzsteuer von USt. nicht fällig auf USt. fällig bei importierten Buchungen nicht durchgeführt wird.
- Offene Posten können nicht manuell zurückgesetzt werden.
5. Abgleich mit schon vorhandenen Buchungssätzen und Offenen Posten
- Bei jedem Import werden immer alle Buchungen importiert. Es findet kein Abgleich mit dem Buchungsstapel oder dem Journal statt. Wenn Sie den Import wiederholt durchführen, dann sollten Sie zuerst den schon importierten Stapel löschen.
- Es findet kein Abgleich mit bestehenden Offenen Posten statt. Im Import-Assistenten haben Sie deshalb die Möglichkeit zu wählen, ob Sie Offene Posten erzeugen lassen wollen oder nicht.
6. Splittbuchungen importieren
Beispiel: DATEV SKR 03, Bruttobetrag 226,00 EUR, Konto Haben gesplittet
- Belegdatum: Steht nur im Basiseintrag
- Belegnummer: Steht nur im Basiseintrag
- Konto Haben: Im Basiseintrag steht der Wert 0. Dadurch wird die Buchung als Splittbuchung erkannt.
- Konto Soll: Bei den Splitteinträgen ist dieses Feld leer
Beleg- datum | Beleg- nummer | Buchungs- text | Buchungs- betrag | Konto Soll | Konto Haben | Währung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Basiseintrag | 27.08.2007 | AR100001 | Erlös gesplittet | 226,00 | 1200 | 0 | EUR |
Splitteintrag 1 | Erlös 19 % | 119,00 | 8400 | EUR | |||
Splitteintrag 2 | Erlös 7 % | 107,00 | 8300 | EUR |
7. Der Import-Assistent
- Sie starten den Import-Assistenten über das Menü Datei - Import - ASCII.
- Einzelheiten zu den einzelnen Seiten des Import-Assistenten finden Sie über die Schaltfläche ? Hilfe oder die Taste F1.
8. Vorgehensweise nach dem Import von Buchungssätzen
Die Buchungen stehen nach dem Import im Buchungsstapel. Hier können Sie Buchungen bearbeiten und/oder löschen.
- Buchungsstapel prüfen: Über Ansicht - Buchungsstapel oder Berichte - Buchungsstapel können Sie den Stapel in der Vorschau ansehen oder drucken.
- Buchungen bearbeiten: Wechseln Sie in das Menü Ansicht - Buchungsstapel, markieren Sie die Buchung mit der rechten Maustaste und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Einzelne Buchungen löschen: Öffnen Sie das Menü Ansicht - Buchungsstapel, markieren Sie die Buchung mit der rechten Maustaste und klicken Sie auf Löschen.
- Stapel löschen: Über Buchen - Stapel löschen können Sie den gesamten Stapel löschen.
- Stapel ausbuchen: Um den Stapel in das Journal zu übertragen, gehen Sie auf Buchen - Stapel ausbuchen.
Import Personendaten |
1. Importfelder Personendaten
Feldbezeichnung | Format | Maximale Anzahl der Stellen | Beispiel |
---|---|---|---|
Kontonummer | numerisch | 9 | 10000 |
Kontobezeichnung | alphanumerisch | 79 | EDV Service Schmitt |
Kundennummer | alphanumerisch | 19 | 10000 |
Anrede | alphanumerisch | 29 | Herr |
Firma | alphanumerisch | 59 | EDV Service Schmitt |
Name | alphanumerisch | 34 | Schmitt |
Vorname | alphanumerisch | 34 | Peter |
Zusatz | alphanumerisch | 59 | Hardware & Software |
Land | alphanumerisch | 34 | Deutschland |
Straße | alphanumerisch | 34 | Hauptstraße |
Hausnummer | alphanumerisch | 5 | 35 |
Postleitzahl | alphanumerisch | 9 | 79111 |
Ort | alphanumerisch | 34 | Freiburg |
Ansprechpartner | alphanumerisch | 59 | Peter Schmitt |
Telefon 1 | alphanumerisch | 19 | 07610000000 |
Telefon 2 | alphanumerisch | 19 | 07610000000 |
Telefax | alphanumerisch | 19 | 07610000000 |
alphanumerisch | 59 | PeterSchmitt@edv.de | |
Bankleitzahl | numerisch | 8 | 68000000 |
Bankkonto | numerisch | 8 | 00000000 |
Bankbezeichnung | alphanumerisch | 59 | Direktbank |
BIC | alphanumerisch | 11 | RZOOAT2L442 |
IBAN | alphanumerisch | 30 | DE13545100670084 |
Zahlungsziel | numerisch | 3 | 30 |
Skonto % | numerisch | 2 mit zwei Nachkommastellen | 2,00 |
Skonto Ziel | numerisch | 3 | 20 |
Skonto2 % | numerisch | 2 mit zwei Nachkommastellen | 3,00 |
Skonto2 Ziel | numerisch | 3 | 10 |
Einzugsermächtigung | 1 (Einzugsermächtigung) 0 (Keine Einzugsermächtigung) | 1 | |
UStIDNr. | alphanumerisch | UK7598366 |
2. Abgleich mit schon vorhandenen Personenkonten
Im Import-Assistenten haben Sie auf der Seite Importdatei die Möglichkeit, den vorhandenen Datenbestand (Duplikate) zu aktualisieren. Es stehen drei Optionen zur Auswahl:
- Duplikate überschreiben vorhandene Daten
- Bei jedem Duplikat kommt eine Abfrage, ob die vorhandenen Daten überschrieben werden sollen
- Duplikate werden nicht überschrieben