Vetsoft-Office Hilfe
 

Startseite

Auf der Startseite befinden sich im oberen Bereich mehrere Bildchen zur Direktwahl der wichtigsten Fenster.

Im folgenden soll für den Chat unten eine kurze Anleitung gegeben werden.
Die Grundfunktionen (Eingabe, Ausgabe, die wichtigsten Smileys) sind wie bei allen Chats.

Zusätzlich werden einige "fachspezifische" Abkürzungen beim Absenden umgewandelt:

/kunde Ich muss hier unbedingt gerettet werden.
/labor Ich brauche jemand für Laboruntersuchungen.
/blut Ich brauche jemand für eine Blutabnahme.
/röntgen Ich brauche jemand zum Röntgen / zur Röntgenentwicklung.
/hund Hilfe! Jemand muss mir den Hund festhalten!
/katze Hilfe! Jemand muss mir die Katze festhalten!

 

Zusätzlich sollten auch noch einige Smileys für Abwechslung sorgen:

:-)                :-( ;-)                   :*  :C
                               

und ein paar andere mehr....

nach oben
 

Karteikarte suchen

Mit dem Dialog Karteikarte suchen kann eine Karteikarte gesucht und angezeigt bzw. in der Wartezimmerliste abgelegt werden.
Links oben findet man die DropDown-Liste für die Auswahl des Suchkriteriums.

Auf Gross-und Kleinschreibung achten!

Folgende Kriterien stehen zur Verfügung:

  1. Suche nach dem Namen,Vornamen des Besitzers
    • Beispiel:
    • Klu,No suchen nach Klumpp, Norbert
    • lzer,uth suchen nach Kilzer, Ruth
  2. Suche nach der Strasse,Wohnort des Besitzers
    • Beispiel:
    • Renn,An suchen nach Rennweg, Andernach
    • ntel,wie suchen nach In der Antel, Neuwied
  3. Suche nach dem Wohnort des Besitzers.
nach oben
 

Karteikarte

Der Kopf der Karteikarte ist in zwei Bereiche aufgeteilt:

Besitzer

Informationen und Links zu Besitzer und Rechnungen (Sammelrechnungen)

Angaben zum Tierbesitzer
Angaben zum Tierbesitzer bearbeiten
Häufigste Zahlweise des Patientenbesitzers B=bar, BQ=bar mit Quittung, EC=Karte, Ü=Überweisung
E-Mail an den Patientenbesitzer
Homepage des Patientenbesitzers ansehen
Alle Rechnungen dieses Patientenbesitzrs anzeigen
Alle unbezahlten Rechnungen anzeigen
Neue Rechnung erstellen

Patient

Informationen und Links zu Patientendaten und Besitzerwechsel

Neuer Patient
Besitzerwechsel beim Patienten durchführen. Zum Patienten darf es keine unbezahlten Behandlungen geben
Häufigste Zahlweise des Patientenbesitzers B=bar, BQ=bar mit Quittung, EC=Karte, Ü=Überweisung
Angaben zum Patient bearbeiten
Dauerdiagnosen und Dauerbehandlungen
Die Krankengeschichte des Patienten anzeigen
Gewichtsentwicklung
Patient bei TASSO registrieren
Heimtierausweis / Eupass

Die Patientenkarte Reiter (TABs):

Auf der obersten Reihe eines jedem Reiters werden die Zahlungsinformationen der Behandlung angezeigt.

Einzelrechnung (neue Funktion):

Die neue Einzelrechnungsfunktion wurde komplett neu entwicket und nimmmt alle erforderlichen Zahlungsinformationen der Behandlung mit.
Alle Zahlungen werden im Rechnungsteil abgewickelt.

Die der Behandlung zugehörige Rechnung bezahlen.
1. Es wird intern eine Rechnung erstellt.
2. Die Behandlung wird der Rechnung zugeordnet.
3. Es wird zu Rechnung Tab Abrechnung gewechselt.
Die der Behandlung zugehörige Rechnung zeigen.

Einzelrechnung (alte Funktion: Tab Alte Abrechnung):

Die alte Einzelrechnungsfunktion sollte nicht mehr benutzt werden, da es hier keine forlaufende Rechnungsnummerierung gibt und die Rechnungen nicht mt den anderen Rechnungen zusammen angezeigt werden.
Ist die alte Einzelrechnungsfunktion in der Datei config.inc.php mit define("er_possible","0") abgeschaltet, können existierende alte Quittungen / Einzelrechnungen weiterhin bearbeitet und gedruckt werden.

Die der Behandlung zugehörige Rechnung bezahlen.
Einzelrechnung drucken.
Quittung / Einzelrechnung rückgängig machen.

Die Patientenkarte hat 5, bzw. 6 Reiter (TABs):

  1. Behandlungen

    • Bei jeder Behandlung des Patienten muss ein neuer Datensatz angelegt werden.
    • Alle Daten von Leistungen, Dokumente, Röntgen, Labor und Abrechnung beziehen sich immer auf die gewählte Behandlung.
    • Wenn mehrere Behandlungen angezeigt werden, muss die zu bearbeitende mit dem Stift ausgewählt werden.
    • Eine Liste aller Behandlungen mit den jeweiligen Informationen kann über History abgefragt werden.
    • Jede Behandlung ist in der Abrechnung eine Rechnungsposition.
  2. Leistungen

    • Die Leistungen beziehen sich immer auf die gewählte Behandlung.
  3. Dokumente

    • Die Dokumente beziehen sich immer auf die gewählte Behandlung.
    • Zu jeder Behandlung können weitere Dokumente angegeben werden. Entweder in Form einer angehängten Datei oder durch direkte Eingabe eines Textes.
    • Wenn hier keine Datei angehängt wird, kann das Textdokument im HTML Format eingegeben und editiert werden.
    • Wenn Bilddateien, Videodateien oder Audiodateien mit der Behandlung verknüpft werden verschwindet der HTML-Editor, der Begleittext kann nur in einem einfachen Memo Feld eingegeben werden.
    • Folgende Dateiformate werden erkannt:
      Bilddateien: *.jpeg, *.jpg, *.gif,*.png
      Videodateien: *.avi, *.mp4, *.flv, *.mov
      Audiodateien: *.mp3
      Dokumente: *.pdf
      Libre Office: *.odt, *.ods
  4. Röntgen

    • Die Röntgeneinträge beziehen sich immer auf die gewählte Behandlung.
    • Von hier können direkt neue Einträge in die Röntgen-Worklist gemacht werden
  5. Labor

    • Die Laboreinträge beziehen sich immer auf die gewählte Behandlung.
  6. Alte Abrechnung (nur sichtbar bei Einzelrechnungen / Quittungen nach altem Schema)

    • Die Abrechnungseinträge beziehen sich immer auf die gewählte Behandlung. Hier können auch Barzahlungen ohne Rechnung dokumentiert werden.
       
    • Einzelrechnungen
       
           Die alte Einzelrechnungsfunktion kann in der Datei config_inc.php aktiviert werden: define("er_possible","1");
       
           Die neue Einzelrechnungsfunktion kann in der Datei config_inc.php aktiviert werden: define("er_possible","0");
       
      Rechnungen und Bezahlungen (neue Einzelrechnungsfunktion) werden zusammen fortlaufend als Rechnung nummeriert. Daher können für Bezahlungen die Rechnungen auch später noch gedruckt werden.
      Teilzahlungen werden in den Rechnungen einzeln ausgewiesen. Bei Teilzahlungen wird die Rechnung darum als Quittung erneut ausgedruckt.

      Einzelrechnungen / Quittungen nach altem Schema werden angezeigt und können weiter bearbeitet werden.
nach oben
 

Historie des Patienten

Hier kann die ganze Historie / Krankengeschichte auf einer Seite dargestellt werden.
Die markierten Kriterien des Dialoges werden bei der Anzeige berücksichtigt.

Soll die Historie weitergegeben werden und möchte man den Text in den Memofeldern nur teilweise zeigen, können die Textbereiche, die in der Historie erscheinen sollen, wie folgt markiert werden:

  • {b} ist der Beginn der Markierung,
  • {e} ist das Ende der Markierung: der Zwischenbereich wird gezeigt.
  • {e} steht vor {b} Der Bereich bis {e} und der Bereich ab {b} wird gezeigt.
  • Nur {e} ist sichtbar bedeutet, alles bis {e} ist markiert.
  • Nur {b} ist sichtbar bedeutet, alles ab {b} ist markiert.
nach oben
 

Röntgen-Worklist

Die RÖNTGEN-WORKLIST ist eine reine Auftragssteuerung.

Wenn der Auftrag erledigt ist, kann der Eintrag gelöscht werden, da keinerlei Verknüpfungen bestehen.

  1. Behandlungskarte Tab Röntgen:
    Mit Neuer Eintrag in die Röntgen-Worklist einen Worklist-Eintrag anlegen.
     
  2. RÖNTGEN-WORKLIST wird geöffnet:
    Hier werden die Auftragsdetails eingetragen.
     
  3. Rechts mit dem Button wird wieder zur Behandlungskarte Tab Röntgen des Patienten gewechselt, wo die Röntgenaufnahmen dokumentiert werden.
     
  4. Die RÖNTGEN-WORKLIST kann über Extras --> Röntgen-Worklist direkt aufgerufen werden.
nach oben
 

Laborwerte

Hier werden die Laborwerte eingegeben, die in der Praxis untersucht werden.

Ein Feld bedarf einer Erklärung:
Das Feld Vergleich_ID ist das gemeinsame Feld, welches alle vergleichbaren Laborwerte besitzen, z.B. alle GPT Werte, egal, von welchem Labor.
So können Verlaufskontrollen durchgeführt werden, wobei Einzelwerte aus verschiedenen Laboren kommen können.

nach oben
 

Verlauf der Laborwerte

Hier wird bestimmt welche Laborwerte verglichen werden:

exakt angezeigt werden exakt die gleichen Parameter, z.B. der Glukosewert des Reflovet. Glukosewerte anderer Labors bleiben unberücksichtigt.
vergleichbar vergleichbare Werte werden angezeigt, d.h. Laborwerte, die eine identische Vergleich - ID besitzen. Somit können hier z.B. die Glukosewerte aller Labors verglichen werden.
benutzerdefiniert Alle Laborwerte werden angezeigt in deren Bezeichnung der vom Benutzer eingegebene (Teil)namen vorkommt. So werden z.B. bei der Eingabe von Gluko alle Glukoseergebnisse angezeigt. ACHTUNG ! Es werden auch ganz andere Parameter in deren Namen Gluko vorkommt angezeigt, z.B. Glukosamin. In diesem Fall wäre es also wichtig, den Parameter auszuschreiben (Glukose).
nach oben
 

Textbausteine

Textbausteine stehen in der Karteikarte zur Verfügung.
Es handelt sich im Texte im Textformat, die Variablen beinhalten (können).

Diese Variablen werden vor dem Ausdrucken durch die realen Werte der jeweiligen Karteikarte ersetzt, so dass individualisierte/personalisierte Textbausteine ausgegeben werden können.

Folgende Variablen stehen zur Verfügung:

Besitzer  
{BESNAME} Name des Besitzers
{BESVORNAME} Vorname des Besitzers
{BESANREDE} Anrede des Besitzers
{BESBRIEFANREDE} Briefanrede des Besitzers
{BESTITEL} Titel des Besitzers
{BESSTRASSE} Strasse/Adresse des Besitzers
{BESPLZ} PLZ des Besitzers
{BESORT} Wohnort des Besitzers
   
Patient  
{PATNAME} Name des Patienten
{PATRASSE} Rasse des Patienten
{PATTIERART} Tierart des Patienten
{PATFARBE} Farbe des Patienten
{PATGEBURTSTAG} Geburtstag des Patienten
{PATGESCHLECHT} Geschlecht des Patienten
{PATID} ID (Chip, Tatoo) des Patienten
   
Behandlung  
{BEHDATUM} Datum der Behandlung
{BEHDIAGNOSE} Diagnose der Behandlung
{BEHTEXT} Text der Behandlung
{BEHBRUTTO} Bruttobetrag der Behandlung
{BEHNETTO} Nettobetrag der Behandlung
{BEHBEZAHLT} Bezahlter Betrag der Behandlung
   
Sonstiges  
{HEUTE} das heutige Datum
nach oben
 

Mustertexte

Mustertexte stehen in der Karteikarte zur Verfügung.
Es handelt sich im Texte im HTML-Format, die Variablen beinhalten (können).

Diese Variablen werden vor dem Ausdrucken durch die realen Werte der jeweiligen Karteikarte ersetzt, so dass individualisierte/personalisierte Texte ausgedruckt und dem Besitzer mitgegeben werden können.

Folgende Variablen stehen zur Verfügung:

Besitzer  
{BESNAME} Name des Besitzers
{BESVORNAME} Vorname des Besitzers
{BESANREDE} Anrede des Besitzers
{BESBRIEFANREDE} Briefanrede des Besitzers
{BESTITEL} Titel des Besitzers
{BESSTRASSE} Strasse/Adresse des Besitzers
{BESPLZ} PLZ des Besitzers
{BESORT} Wohnort des Besitzers
   
Patient  
{PATNAME} Name des Patienten
{PATRASSE} Rasse des Patienten
{PATTIERART} Tierart des Patienten
{PATFARBE} Farbe des Patienten
{PATGEBURTSTAG} Geburtstag des Patienten
{PATGESCHLECHT} Geschlecht des Patienten
{PATID} ID (Chip, Tatoo) des Patienten
   
Behandlung  
{BEHDATUM} Datum der Behandlung
{BEHDIAGNOSE} Diagnose der Behandlung
{BEHTEXT} Text der Behandlung
{BEHBRUTTO} Bruttobetrag der Behandlung
{BEHNETTO} Nettobetrag der Behandlung
{BEHBEZAHLT} Bezahlter Betrag der Behandlung
   
Sonstiges  
{HEUTE} das heutige Datum
{PATH} Pfad zu den Ressourcendateien (Bilder, etc)
nach oben
 

Impfstoffe

Die Verwaltung der Impfstoffe ist selbsterklärend. Lediglich das Feld Impferinnerung bedarf einiger Hinweise. Es handelt sich um Texte im HTML-Format, die Variablen beinhalten (können).

Diese Variablen werden vor dem Ausdrucken/Versenden durch die realen Werte der jeweiligen Karteikarte ersetzt, so dass individualisierte/personalisierte Texte ausgedruckt und dem Besitzer mitgegeben oder per E-Mail verschickt werden können.

Folgende Variablen stehen zur Verfügung:

Besitzer  
{BESNAME} Name des Besitzers
{BESVORNAME} Vorname des Besitzers
{BESANREDE} Anrede des Besitzers
{BESBRIEFANREDE} Briefanrede des Besitzers
{BESTITEL} Titel des Besitzers
{BESSTRASSE} Strasse/Adresse des Besitzers
{BESPLZ} PLZ des Besitzers
{BESORT} Wohnort des Besitzers
   
Patient  
{PATNAME} Name des Patienten
{PATRASSE} Rasse des Patienten
   
Impfung  
{IMPFDATUM} Datum der Impfung
{NACHIMPFUNG} Datum der Nachimpfung
{IMPFUNG} Art der Impfung (Impfstoff)
nach oben
 

Wissensdatenbank - Eingabe von Daten

Hier kö;nnen Daten für die Wissensdatenbank eingegeben werden.

Ressourcen (z.B. Bilder) können folgendermaßen eingebunden werden:

  1. Über eine absolute Pfadangabe, Nachteil : beim Systemwechsel muss alles angepasst werden,falls die Daten im lokalen Netzwerk liegen. Liegen die Daten auf einem über das Internet erreichbaren Server, ist die absolute Pfadangabe eine gute Option.
  2. Über eine relative Pfadangabe. Dazu zeigt die Variable {DATAPATH} auf ein Verzeichnis auf dem lokalen Webserver(definiert in config.inc.php). (Ressourcen kö;nnen derzeit noch nicht direkt mit VS-Office hochgeladen werden.)

Links auf andere Einträge dieser Datenbank werden wie folgt eingegeben : {LINKURL}ID, wobei ID die ID des Datensatzes in vs_wissen ist (steht rechts neben dem Feld keywords). Ein gültiger Eintrag wäre z.B. {LINKURL}35.

nach oben
 

Rechnungen (alt: Sammelrechnung)

Rechnungen werden jetzt immer nach dem gleichen Schema erstellt.

Die der Behandlung zugehörige Rechnung bezahlen auf der Patientenkarte nimmt alle Zahlungsinformationen mit und erstellt eine Rechnung.
Rechnungen:  
Angaben zum Tierbesitzer
Zur Karteikarte des Patienten wechseln.
Neue Sammelrechnung erstellen.
Alle unbezahlte Behandlungen in die Rechnung übernehmen,
wird nur angezeigt, wenn keine teilbezahlten Behandlungen ohne Rechnung existieren.
Alle unbezahlte Behandlungen aus der Rechnung nehmen.
Einzelne unbezahlte Behandlung in die Rechnung übernehmen.
Einzelne unbezahlte Behandlung aus der Rechnung nehmen.
Mahnung erzeugt durch setzen auf anderes Datum. Datum darf nicht 01.01.0001 sein.
Mahnungen werden z.Z. buchhalterisch nicht erfasst und sind daher auch nicht in den Rechnungen.
STORNO Zum Stornieren der Rechnung in der Checkbox Aktiv einen Haken setzen und Tagesdatum wählen.
Speichern wählen.
 
Falls vergessen wurde das Tagesdatum richtig zu setzen erfolgt eine Warnung. Datum darf nicht 01.01.0001 sein.
Wir die Rechnung jetzt gedruckt, enthält Sie hinter der Rechnungsnummer einen Vermerk: --- STORNO ---
Rechnung drucken.
Mahnung drucken.
Wechselgeld-Rechner

Der Kopf der Karteikarte enthält die Besitzerangaben der Suche.

Bei Suche über Abrechnungen --> Rechnung kann zusätzlich der Zahlstatus gewählt werden.

Die Rechnungkarte hat 3 Reiter (TABs):

  1. Angaben

    • Hier sind alle wesentlichen Angaben zur Rechnung und den Mahnungen zusammengefasst.
    • Mahnungen können nur gedruckt werden, wenn das gewählte Datum heute oder in der Zukunft liegt.
  2. Positionen

    • Hier können unbezahlte Behandlungen in die Rechnung übernommen oder herausgenommen werden.
    • Es kann in der Datei config_inc.php eingestellt werden, ob ein Hinzufügen von Behandlungen erlaubt ist, wenn Zahlungen erfolgt sind.
  3. Abrechnung

    • Hier werden alle Zahlungseingänge verbucht. Bei Teilzahlungen einfach den vorgegebenen Betrag reduzieren.
    • Alle Zahlungseingänge werden auf der Rechnung einzeln ausgewiesen.
    • Die Rechnung erst drucken, wenn die Zahlung eingegeben wurde.
    • Zahlungseingänge können nicht gelöscht werden, wenn sie bereits gebucht sind.
nach oben

 

 

Klaus Munsteiner,  letzte Änderung: 23.08.2015